Rechtsanwalt/in Mag. Karin LEITNER für Erbrecht und Anerbenrecht in Leoben, Steiermark

„Erbrecht Neu“ - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick – Ihre Rechtsanwältin für Erbrecht aus Leoben in der Steiermark berät Sie gerne.

Am 1. Jänner 2017 ist das neue Erbrecht in Österreich in Kraft getreten. Dadurch ergeben sich weitreichende Änderungen.

Pflichtteil der Eltern entfällt für das Erbrecht

Künftig haben nur noch die Nachkommen, eingetragene Partner und Ehepartner eines Verstorbenen Anspruch auf einen gesetzlichen Pflichtteil.

Ratenzahlung wird möglich

Seit 1. Jänner 2017 kann auf letztwillige Anordnung des Verstorbenen (z.B. im Testament) der Pflichtteil gestundet werden.

Neue Enterbungsgründe

Nunmehr sind auch Straftaten gegen nahe Angehörige des Verstorbenen „Enterbungsrechte“, sofern sie mit mindestens einem Jahr Haft geahndet werden.

Erweiterung der Pflichtteilsverkürzungsmöglichkeit

Seit 1. Jänner 2017 kann der Pflichtteil auch dann auf die Hälfte gemindert werden, wenn über 20 Jahre vor dem Tod des Verfügenden kein Verhältnis zwischen dem Verstorbenen und dem Pflichtteilsberechtigten, wie es zwischen solchen Verwandten üblicherweise besteht, bestanden hat.

Lebensgefährten bekommen mehr Rechte

Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten steht nach dreijähriger Lebensgemeinschaft nunmehr ein außerordentliches Erbrecht zu, wenn sonst keine gesetzlichen oder im Testament definierten Erben vorliegen. Auch darf die Lebensgefährtin bzw. der Lebensgefährte noch ein Jahr weiter in der Wohnung des Verstorbenen wohnen.

Neue Formvorschriften für Testamente

Wer seinen letzten Willen fremdhändig verfasst (Computer, Schreibmaschine oder von einem Dritten), muss nun neue Formvorschriften einhalten: Die Identität der Zeugen (Name, Geburtsdatum, Adresse) muss im Testament enthalten und der sogenannte „Zeugenzusatz“ eigenhändig geschrieben sein. Weiters muss das Testament einen handschriftlichen Zusatz des Verfügenden enthalten, in dem festgehalten wird, dass die Urkunde den letzten Willen enthält.

Automatische Aufhebung von Testamenten durch
Scheidung

Wenn die Ehe geschieden bzw. die eingetragene Partnerschaft aufgelöst wurde, werden künftig Testamente zugunsten des früheren Ehegatten bzw. des eingetragenen Partners automatisch aufgehoben.

Pflegevermächtnis

Wenn ein naher Angehöriger den Verstorbenen in den letzten drei Jahren vor dessen Tod mindestens sechs Monate in nicht bloß geringfügigem Ausmaß (in der Regel durchschnittlich mehr als 20 Stunden im Monat) unentgeltlich gepflegt hat, gebührt ihm ein gesetzliches Vermächtnis.

Anerbenrecht

Ein besonderes Rechtsgebiet im Erbrecht stellt das Anerbenrecht dar. Dieses kommt bei der Übergabe von landwirtschaftlichen Betrieben ab einer bestimmten Betriebsgröße, man spricht in diesen Fällen von „Erbhöfen“, zur Anwendung. Je nach Bundesland gibt es in Österreich hiezu teilweise unterschiedliche Reglungen. Mit diesen gesetzlichen Bestimmungen soll sichergestellt werden, dass Bauernhöfe auch in Zukunft überlebensfähig bleiben. Kommen die Regelungen des Anerbenrechtes zur Anwendung, erhalten die pflichtteilsberechtigten Personen ihren Pflichtteil nicht auf Basis des Verkehrswertes des Hofes, sondern einen wesentlich geringeren Abfindungsbetrag.

Aufgrund der umfangreichen Änderungen empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen. Kontaktieren Sie mich online oder telefonisch, ich bin gerne für Ihr Anliegen da.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.