Rechtsanwältin Mag. Karin Leitner für Vertragsrecht in der Leoben, Steiermark
Immobilienkauf – Worauf Käufer rechtlich achten sollten
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Umso wichtiger ist es, rechtlich alles sauber und durchdacht zu regeln. Ob Wohnung, Haus oder Grundstück – zwischen Kaufentscheidung und Grundbucheintrag liegt ein komplexer rechtlicher Weg, auf dem man viele Fehler machen kann, die teuer werden.
Als erfahrener Anwalt für Immobilienrecht zeige ich Ihnen in diesem Beitrag, worauf Sie beim Immobilienkauf in Österreich achten sollten – von der Kaufvertragsprüfung bis zur Eigentumseintragung.
-
1. Der Immobilienkaufvertrag – mehr als nur ein Formular
Ein Kaufvertrag über eine Immobilie muss in Österreich schriftlich abgeschlossen und notariell oder anwaltlich abgewickelt werden. Ein „privates Schreiben“ ohne grundbücherliche Abwicklung ist rechtlich nicht ausreichend, um Eigentum zu erwerben.
Was regelt der Kaufvertrag?
- Kaufgegenstand (z. B. Wohnung Nr. XY im Wohnungseigentum)
- Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
- Übergabetermin
- Zustand der Immobilie (z. B. lastenfrei?)
- Haftung und Gewährleistung
- Vollmacht für grundbücherliche Durchführung
- Treuhandabwicklung zur Kaufpreisabsicherung
Tipp: Lassen Sie den Vertrag vor Unterzeichnung durch einen unabhängigen Rechtsanwalt prüfen – insbesondere, wenn der Vertrag vom Verkäufer oder Makler vorgelegt wird.
-
2. Kaufnebenkosten – oft unterschätzt
-
3. Gewährleistung: Was tun, wenn das Pferd nicht „funktioniert“?
-
4. Grundbuch & Lastenfreiheit – Vorsicht bei Hypotheken und Dienstbarkeiten
-
5. Wohnungseigentum: Besonderheiten beachten
-
6. Grundverkehrsrecht – insbesondere bei Ausländern oder landwirtschaftlichen Flächen
-
7. Finanzierung & Bankvereinbarungen – rechtlich prüfen lassen
-
8. Mein Fazit als Rechtsanwalt: Vertrauen ist gut – rechtliche Absicherung ist besser
-
🛡️ Mein Rat als Rechtsanwalt für Immobilienrecht:
Haben Sie Fragen?
Telefon
Kontakt per E-Mail