Rechtsanwalt/in Mag. Karin LEITNER für Vertragsrecht Leoben, Steiermark

Die größten Fehler beim Immobilienkauf, Mag. Karin Leitner, Rechtsanwältin für Vertragsrecht, in Leoben in der Steiermark, berät Sie gerne:

Nur eine Besichtigung

Eine Immobilie nur einmal und nur zu einer Uhrzeit zu besichtigen ist ein Fehler. Das Objekt sollte mehrmals und zu unterschiedlichen Tageszeiten besichtigt werden. Hellhörig sollte man werden, wenn eine Besichtigung nur an einem Sonntag möglich ist. Oft soll dadurch eine massive Lärmbelästigung an Werktagen vertuscht werden, wie zB durch eine angrenzende stark befahrene Straße.

Kein Blick ins Grundbuch

Der kluge Käufer schaut sich zuerst den Grundbuchsauszug einer Liegenschaft an. Daraus ersieht man, wer Eigentümer der Liegenschaft ist, welche Wegerechte, Belastung- und Veräußerungsverbote oder Vorkaufsrechte bestehen. Ist die Immobilie mit Schulden belastet? Aber Achtung: Nicht alle Dienstbarkeiten müssen im Grundbuch stehen, wenn ein Nachbar bereits seit über 30 Jahren über das Grundstück geht, ist womöglich bereits ein außerbücherliches Wegerecht entstanden. Es empfiehlt sich, sich die Lastenfreiheit im Kaufvertrag vom Verkäufer zusichern zu lassen, dann können zumindest Schadenersatzansprüche gegen den Verkäufer geltend gemacht werden.

Fehlende oder falsche Pläne, Baumängel übersehen

Bestehen Sie auf vollständige Pläne und messen Sie die Größe der Wohnung nach. Oft bemerken Käufer erst Jahre später, dass die Wohnung eigentlich um einige Quadratmeter kleiner ist, als im Angebot angegeben. Lassen Sie sich auch alle Handwerkerrechnungen, Wartungsbefunde und Fertigstellungsmeldungen übergeben. Bausünden des Verkäufers muss meist der Käufer sanieren. Die Gewährleistung des Verkäufers wird üblicherweise vertraglich ausgeschlossen. Seien Sie misstrauisch, wenn der Verkäufer Teile der Wohnung frisch ausgemalt hat. Oft soll damit ein Schimmelbefall verheimlicht werden.

Flächenwidmung und Bebauungsplan nicht gelesen

Nichts ist ärgerlicher, als nach dem Kauf einer vermeintlich wunderschönen Liegenschaft festzustellen, dass in der Nachbarschaft ein großes Kino oder ein Windpark geplant ist. Kontrollieren Sie auch unter www.hora.gv.at , ob das Grundstück in einer Gefahrenzone liegt.

Streitende Nachbarn

Lassen Sie sich die Protokolle der Eigentümerversammlungen geben. Daraus kann man meist gut herauslesen, wie die Stimmung im Haus ist. Ein Gespräch mit dem Hausverwalter ist oftmals zweckmäßig. Dafür braucht man aber eine Vollmacht des Verkäufers. Wenn er nicht bereit ist diese zu erteilen, ist das auch sehr aussagekräftig. Fragen Sie Ihre künftigen Nachbarn, ob ihnen Probleme bekannt sind.

Keine oder teure Finanzierung

Geben Sie kein Kaufanbot ab, bevor mit Ihrer Bank die Finanzierung nicht geklärt ist. Sollte der Kauf wegen der Finanzierung nicht zustande kommen, kann dies teuer werden. Holen Sie mindestens drei Finanzierungsangebote ein.

Schwarzgeld und Bargeldzahlungen

Auch wenn es in Österreich noch immer bei vielen als Kavaliersdelikt gilt. Finger weg von Schwarzgeldzahlungen. Zum einen machen Sie sich strafbar, zum anderen können Sie an einen Betrüger geraten. Auch kann der Verkäufer im Nachhinein behaupten Zahlungen nicht erhalten zu haben. Insgesamt stehen auch die geringen „Ersparnisse“ bei den Nebenkosten in keiner Relation zum eingegangen Risiko.

Kontaktieren Sie mich online oder telefonisch, ich bin gerne für Ihr Anliegen da.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.